Newsarchiv
Zurück zur Übersicht31.07.2024

Neben dem Bootshaus gehört die Bootsflotte zum Vermögen und Inventar eines jeden Rudervereins. Damit beides nicht durch Gebrauch und Verwitterung zu schnell unbrauchbar wird, bedarf es einer sachgemäßen Handhabung sowie regelmäßiger Pflege und Reparatur. Wie die regelmäßigen Bootshausnutzer wahrscheinlich bemerkt haben, befasse ich mich seit meinem Amtsantritt im Wiking recht intensiv mit der korrekten Einstellung der Ruderboote. Und das bei Renn- und Gigbooten gleichermaßen. Ich habe in der Trainerausbildung gelernt, dass ein gut eingestelltes Ruderboot der beste Trainer ist und das Rudern dann noch viel mehr Spaß macht.
Neben asymmetrisch eingemessenen Dollenabständen, falsche Überhöhung zwischen Backbord und Steuerbord kommt es immer wieder vor, dass auch der Dollenstift selbst mitunter recht weit aus der Senkrechten verbogen ist. Um das festzustellen, gibt es von der Bootswerft Empacher ein speziell entwickeltes Dollenstiftmessgerät. Es wird ganz einfach am Boot kalibriert und dann in die kleinen Löcher oben und unten am Dollenstift eingehakt. Dann kann man feststellen, ob und wie weit der Dollenstift verbogen ist. Das folgende Bild zeigt das Gerät und es zeigt an, dass der Dollenstift zum Heck gebogen ist.

Das kann man ganz gut an der Blase erkennen, die sich außerhalb der Markierungen befindet. Im Falle einer Heckneigung erhöht sich der Anlagewinkel des Blattes im Mittelzug, was ein Auswaschen des Blattes in diesem Bereich des Durchzuges zur Folge hat. Das macht das Rudern nicht einfacher, sondern kann es mitunter auch mal zur Tortour werden lassen, wenn z.B. gleichzeitig auf der anderen Seite die Verbiegung des Dollenstiftes eine Bugneigung und/oder eine Innen- oder Außenneigung aufweist. Zum Glück kann eine solche Sache schnell behoben werden, indem man den Dollenstift (auch wieder mit einem ganz bestimmten Werkeug) gerade biegt. Leider wird das Material durch ständiges Geradebiegen nicht besser, sondern es wird mit der Zeit spröde und irgendwann bricht es durch.
Wie entstehen überhaupt solche Verbiegungen? Die zwei hauptsächlichen Gründe sind die folgenden:
1) Wenn man beim Drehen eines Ruderbootes selbiges nicht hoch genug über dem Boden hält. Die Kratzspuren, die durch aufsetzende Ausleger auf unserem Bootsplatz entstanden und zu sehen sind, könnten da sicherlich Einiges erzählen.
2) Wenn die Ausleger vom Boot abgeschraubt werden, um damit zur Regatta zu fahren. Meist ist der Bootstrailer recht voll und das Material ist dicht gepackt. Damit dann auch alles verstaut werden kann, werden die Ausleger auch schon mal ein wenig zusammengedrückt, lieblos übereinander gestapelt/geworfen etc. Das alles ist für das Material nicht so gut und es kann dann schon mal verbiegen. Wenn das dann auch noch kurz vor dem Rennen entdeckt wird, kann es schon mal recht stressig werden, um das Material pünktlich zum Rennen wieder parat zu haben. Beides kann durch etwas gewissenhaftere Handhabung der Boote vermieden werden. Gerade beim Drehen eines Ruderbootes sollten sich die Mannschaften nicht scheuen auch mal Kameraden, die sich gerade auf dem Bootsplatz befinden, um Hilfe zu bitten.
Beim Ab- und Aufriggern der Boote gibt es auch schon mal kuriose Vorkommnisse. Das folgende Bild ist keine „alternative Realität“ oder von KI erschaffen, sondern die, in der wir leben.

Dieser Rennvierer war vor einigen Wochen bei einer Mastersregatta in Trebon im Einsatz. Beim Aufriggern im Wiking hat der Ruderkamerad dann tatsächlich vergessen alle Muttern von den Bolzen abzuschrauben. Stattdessen hat er dann einfach eine weitere Mutter auf den Ausleger draufgeschraubt und damit den Ausleger ziemlich verbogen. Das ist für die Langlebigkeit des Bootsmaterials nicht gut. Meine Bitte geht daher an alle, die an den Booten rumschrauben, sich etwas gewissenhafter mit dem Material zu beschäftigen.
Aber nun genug der Meckerei. Es gibt auch positive Nachrichten zu vermelden. Nach etwa einem Jahr in der Werft ist der Achter „Alfons Strelka“ wieder heile. In einer 2-Tages-Aktion machten sich Edvin Novak und ich auf den Weg zur Bootswerft Empacher in Eberbach am Neckar. Dort nahmen wir den Achter in Empfang. Kai Weber stellte uns dafür dankenswerterweise ganz kurzfristig und spontan sein Privatauto für diese Aktion zur Verfügung. Dafür unser aller Dank. Das ist gelebte Kameradschaft und Hilfsbereitschaft. Danke Kai.

Autor: MOK
Ältere Mitteilungen
- 16.07.2024 - Tolle Ergebnisse bei den Deutschen Meisterschaften in Werder
- 10.07.2024 - Wikinger Bote 02-2024
- 25.06.2024 - 1x Bronze, 2x Silber, 1x Gold für den WIKING bei der DJM
- 18.06.2024 - Die 16. Ruderregatta Neuköllner Unternehmen mit altbekannten Siegerteams
- 03.06.2024 - Berliner Sommerregatta in Grünau
- 22.05.2024 - Juniorenregatta auf dem Beetzsee in Brandenburg a.d.H.
- 08.05.2024 - Bremer Regatta am 4./5. Mai 2024
- 22.04.2024 - Grünauer Frühjahrsregatta 2024
- 23.03.2024 - Bezirkssportbund Neukölln gegründet
- 20.03.2024 - Besuch im Bundestag
- 17.03.2024 - Wikinger Bote 01-2024
- 15.02.2024 - Leistungssport
- 29.01.2024 - Ausschreibung zum 9. Wiking Ergocup online
- 03.12.2023 - Wikinger Bote 03-2023
- 12.11.2023 - Adrenalin und Teamgeist: Der WikingAchter in Prag
- 14.10.2023 - Ergebnisse "Regatta um die Silbernen 2023"
- 05.10.2023 - Meldeergebnis für die "Regatta um die Silbernen Riemen von Berlin 2023" ist online
- 23.08.2023 - Winterball
- 08.08.2023 - Anmeldung zur "Regatta um die Silbernen Riemen 2023" jetzt möglich
- 28.06.2023 - Xavier Seidel wird Meister!
- 11.06.2023 - Tolle Stimmung bei der 15. Ruderregatta Neuköllner Unternehmen
- 16.05.2023 - Kinderschutzkonzept
- 17.04.2023 - Max Röger wird Vizemeister und Xavier Seidel gewinnt mehrfach in Grünau
- 06.04.2023 - Neuer Wikinger Bote
- 31.03.2023 - Sommercamp
- 02.03.2023 - Anrudern verschoben
- 09.02.2023 - Wiking-Ökonomie
- 09.02.2023 - Eröffnung der Regattasaison
- 30.01.2023 - Neueröffnung unserer Ökonomie am 05.02.2023
- 12.01.2023 - Die Rudergesellschaft Wiking e.V., Berlin
- 09.01.2023 - Ausschreibung zum 8. Wiking Ergocup online
- 15.10.2022 - Die Silbernen Riemen von Berlin 2022 | Offizielles Ergebnis/Official result 2022
- 13.10.2022 - Till Andreesen und Tobias Wischer bei der Coastal WM
- 09.10.2022 - Meldeergebnis für die Regatta um die Silbernen Riemen 2022
- 05.10.2022 - Sternfahrer-Party wieder in altbewährter Manier
- 09.09.2022 - Übernachtungsanfrage / Accommodation request
- 07.09.2022 - Bronze für Mirko Rahn bei der U23 EM
- 27.08.2022 - Anmeldung zur "Regatta um die Silbernen Riemen 2022" jetzt möglich
- 05.07.2022 - Sommercamp 2022 für Kinder und Jugendliche
- 04.07.2022 - 14 Stunden für 15 min.
- 15.06.2022 - Matthias Herrmann und Stephan Weniger ausgezeichnet
- 10.06.2022 - Wiking-Flagge über der Lagune von Venedig
- 09.06.2022 - Übernachtungskalender
- 12.01.2022 - Wiking Ergo-Cup abgesagt
- 08.01.2022 - Video von der Regatta um die Silbernen Riemen 2021
- 06.01.2022 - Zum Ableben unsere Erfolgstrainers Bernhard Prieß am 20.12.2021
- 31.10.2021 - Das Neuköllner Ruderfestival 2021 in altbewährter Form
- 23.10.2021 - Ergebnisse Regatta um die "Silbernen Riemen 2021"
- 18.10.2021 - Meldeergebnis für die Regatta um die "Silbernen Riemen" 2021
- 15.10.2021 - Hygienekonzept und Anmeldeprozess für die Sternfahrt und die Regatta um die Silbernen Riemen
- 09.09.2021 - Anmeldung zur "Regatta um die Silbernen Riemen 2021" jetzt möglich
- 09.09.2021 - Anmeldung Silberne Riemen 2021 / Registration Silver Oars 2021
- 09.09.2021 - Anmeldung Silberne Riemen 2022 / Registration Silver Oars 2022
- 09.09.2021 - Die Silbernen Riemen 2021
- 09.09.2021 - Die Silbernen Riemen 2022
- 09.09.2021 - Die Silbernen Riemen 2023
- 29.06.2021 - Der WIKING mit Medaillen bei der U23-DM
- 02.06.2021 - Paul Habermann wird neuer Cheftrainer
- 02.04.2021 - Absage Amrum Challenge 2021
- 01.02.2021 - Link Teams-Meeting
- 21.01.2021 - Meldungen für die Amrum Challenge möglich
- 21.01.2021 - Amrum Challenge
- 21.01.2021 - Trauer um unser Ehrenmitglied Manfred-Lothar Schmidt
- 14.01.2021 - 125 Jahre RG Wiking e.V.
- 14.12.2020 - Verschiebung Festakt zum 125-jährigen Jubiläum
- 07.12.2020 - Erste Online-Mitgliederversammlung des WIKING
- 13.10.2020 - Der Wiking mit einer starken Wochenendbilanz
- 30.09.2020 - Regatta um die Silbernen Riemen 2020 jetzt doch abgesagt
- 11.09.2020 - Die Silbernen Riemen 2020
- 09.09.2020 - Neuköllner Ruderfestival 2020 – Sternfahrt fällt aus, Regatta um die "Silbernen Riemen von Berlin" findet statt
- 06.09.2020 - Marcel Gallien und Mirko Rahn holen Bronze bei der U23-EM
- 05.09.2020 - U-17 Rangliste und Landesentscheid der Kinder
- 04.09.2020 - Daumen drücken für unsere WIKINGER!
- 28.07.2020 - Mirko Rahn und Marcel Gallien qualifizieren sich für die U23-EM
- 25.06.2020 - Nachruf auf Marc Krömer, der am 15. Juni 2020 verstorben ist
- 11.05.2020 - Der Wiking trauert um Friedrich Becker
- 29.04.2020 - Rudern in Corona-Zeiten
- 03.03.2020 - Medaillenregen bei den Offenen Landesmeisterschaften im Ergometerrudern in Schwedt
- 28.02.2020 - Ergebnisse und Fotos vom 7. Wiking Ergocup online
- 17.02.2020 - Rekordmeldeergebnis für den 7. Wiking Ergocup
- 04.02.2020 - Anfängerkurs für Erwachsene
- 21.01.2020 - Wiking-Ball – 124. Stiftungsfest am 18. Januar 2020
- 16.12.2019 - 23. Berliner Indoor Meisterschaften
- 03.12.2019 - DRV Langstrecke in Dortmund und Nikolausergo beim SCBK
- 10.11.2019 - Wiedereröffnung Kastenanlage
- 28.10.2019 - Fotos vom Neuköllner Ruderfestival 2019 online
- 19.10.2019 - Ergebnisse der Silbernen Riemen
- 14.10.2019 - Meldeergebnis der Regatta um die Silbernen Riemen online
- 05.10.2019 - 90. Langstreckenregatta „Quer durch Berlin“
- 28.09.2019 - 28. Regatta Wielka Wioslarska in Bydgoszcz am 28. September 2019
- 23.09.2019 - Goldener Sonntag bei den offenen Landesmeisterschaften in Brandenburg
- 09.09.2019 - 51. Bundeswettbewerb der Kinder in München
- 14.08.2019 - Bootspflegetag
- 29.07.2019 - Platz 5 fürs Lukas Oldach bei der U23 WM
- 26.07.2019 - Lukas Oldach bei der U23 WM in Sarasota
- 01.07.2019 - Neuköllner Rudervereine schreiben Geschichte bei den Deutschen Meisterschaften
- 24.06.2019 - Medaillenregen für den Wiking bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften
- 13.06.2019 - 2. Amrum-Challenge: Internationale Coastal Rowing Regatta an der Nordseeküste
- 10.06.2019 - Sommerregatta in Grünau und Internationale 60. Ratzeburger Ruderregatta
- 05.06.2019 - 2. Internationale Coastal Rowing Challenge auf Amrum
- 03.06.2019 - Achter Platz für Max Röger bei den Europameisterschaften
- 29.05.2019 - Weltmeister Max Röger vertritt Deutschland bei der EM in Luzern im Leichtgewichts-Einer
- 16.04.2019 - Berliner Früh-Regatta 2019
- 14.04.2019 - Deutsche Kleinbootmeisterschaften 2019
- 07.04.2019 - Anrudern 2019
- 25.03.2019 - Saisonauftakt 2019
- 03.03.2019 - 19. Schwedt-Open
- 28.02.2019 - Ergebnisse und Fotos vom 6. Wiking Ergocup
- 17.02.2019 - Meldeergebnis für den 6. Wiking Ergocup online
- 18.12.2018 - Anmeldungen zum 6. Wiking Ergocup jetzt möglich
- 18.12.2018 - Wiking Ergocup
- 15.12.2018 - 22. Berlin Berlin Indoor Rowing Open
- 03.12.2018 - DRV Kaderlangstrecke in Dortmund
- 10.11.2018 - Langstreckentest auf dem Hohenzollernkanal
- 09.11.2018 - Artikel zum 16. Neuköllner Ruderfestival jetzt online
- 13.10.2018 - Fotos und Ergebnisse des 16. Neuköllner Ruderfestivals
- 08.10.2018 - Meldeergebnis für die Silbernen Riemen online
- 08.10.2018 - Quer durch Berlin
- 03.10.2018 - Weltmeisterlicher Empfang für Max Röger
- 01.10.2018 - Norddeutsche Meisterschaften und Hamburger Regatta
- 14.09.2018 - Max Röger ist Weltmeister
- 10.09.2018 - Max Röger mit dem Leichtgewichts Doppelvierer souverän im Finale
- 29.08.2018 - Neuköllner Ruderfestival 2018 in den Startlöchern
- 20.08.2018 - RG Wiking in der Presse
- 16.08.2018 - Sommercamp 2018 - vom Einer bis zum Achter ein voller Erfolg
- 06.08.2018 - Die Silbernen Riemen 2018
- 06.08.2018 - Die Silbernen Riemen 2019
- 18.07.2018 - Video der Amrum Challenge online
- 16.07.2018 - Sieg für Max Röger beim Weltcup in Luzern
- 09.07.2018 - 105. Deutsche Meisterschaften – Die RG Wiking gewinnt den Dr. Oskar-Ruperti-Preis
- 25.06.2018 - Erfolgreiches Wochenende für den Wiking
- 18.06.2018 - WIKING-Achter erfolgreich beim Warsaw Head
- 13.06.2018 - 13. Ruderregatta Neuköllner Unternehmen
- 04.06.2018 - Regatten in Ratzeburg und Hamburg
- 28.05.2018 - Sommerregatta in Grünau
- 27.05.2018 - Der Wiking reitet auf der schnellsten Welle – Bericht von der 1. Amrum-Challenge
- 21.05.2018 - Siege für Mirko Rahn bei der Kölner Junioren-Regatta 2018
- 18.05.2018 - Datenschutz
- 14.05.2018 - 100. Hügelregatta in Essen
- 09.05.2018 - Der Wiking ist Ausrichter der Amrum Challenge
- 07.05.2018 - Regatten im Norden und im Süden
- 22.04.2018 - Doppelsieg für Mirko Rahn in Grünau
- 16.04.2018 - Wiking-Sternfahrt
- 16.04.2018 - Die Silbernen Riemen von Berlin
- 16.04.2018 - Vorstand
- 16.04.2018 - Mitgliedschaft
- 16.04.2018 - Übernachtungsmöglichkeiten
- 16.04.2018 - Allgemeines Rudern
- 16.04.2018 - Wikinger Bote
- 15.04.2018 - Anrudern 2018
- 15.04.2018 - Sieg für Max Röger in Gent
- 14.04.2018 - Kinder- und Jugendrudern
- 14.04.2018 - Historie
- 14.04.2018 - Kontakt
- 13.04.2018 - Impressum
- 13.04.2018 - Module Positions
- 13.04.2018 - Die Rudergesellschaft Wiking e.V.
- 08.04.2018 - Saisoneröffnung 2018 - Ergotest und Langstrecke in Leipzig
- 03.03.2018 - 18. Schwedt Open – Gold und Silber für den WIKING
- 26.02.2018 - 5. Wiking Ergocup
- 04.02.2018 - Bronze für Mirko Rahn bei den Deutschen Ergometermeisterschaften in Essen-Kettwig
- 23.10.2017 - 15. Neuköllner Ruderfestival: Hochleistungssport trifft Wanderrudern
- 14.10.2017 - Gold, Silber und Bronze für den WIKING bei den 104. Deutschen Meisterschaften – 2. Platz in der Gesamtwertung
